Unsere Grundvorstellungen für die Ratsarbeit
Über uns
UWB – für eine starke und lebendige Zukunft Barntrups!
Die Unabhängige Wählergemeinschaft Barntrup ist zum 2. Mal erfolgreich bei der Kommunalwahl angetreten und setzt die Mitarbeit im Rat fort, um die Zukunft Barntrups weiterhin aktiv mitzugestalten. Ziel ist es nach wie vor, eine lebenswerte, attraktive und nachhaltige Gemeinschaft zu fördern, in der sich alle Bürgerinnen und Bürger wohlfühlen.
Basis der Arbeit – Bürgernähe, Transparenz und Zusammenarbeit
Als unabhängige Wählergemeinschaft setzen wir auf Transparenz, Bürgernähe und eine offene Kommunikation. Wir alle sind Barntrup! Uns ist es wichtig, die Interessen der Menschen vor Ort in den Mittelpunkt zu stellen und gemeinsam Lösungen für die Herausforderungen in unserer Stadt und ihren Orts- und Stadtteilen zu entwickeln. Dabei setzen wir vor allem auf ein Miteinander statt auf ein Gegeneinander.
Wir möchten in diesem Zusammenhang die Bedeutung betonen, auch die kleineren Ortsteile nicht aus den Augen zu verlieren und ihre Anliegen in die politische Arbeit einzubringen. Die UWB möchte wie bisher die konstruktive Zusammenarbeit mit den anderen Parteien im Stadtrat fortsetzen, um gemeinsam die Zukunft der Stadt positiv zu gestalten.
Während der Mitarbeit im Rat und den Ausschüssen in den letzten Jahren ist uns klar geworden, wie entscheidend angesichts klammer Kassen eine gute Haushaltspolitik ist. Hier plädieren wir für einen vernünftigen Einsatz der Finanzmittel und auch für neue Wege der Geldgewinnung, z.B. durch Beteiligung an erneuerbaren Energien. Hier können wir uns auch eine Bürgerbeteiligung gut vorstellen.
Wir haben die Wiederwahl des Bürgermeisters Borris Ortmeier unterstützt, den wir in den vergangenen Jahren als sehr zielorientiert und nicht nur in Verwaltungsfragen als äußerst kompetent und sachkundig schätzen gelernt haben.
Lebenswerte Gemeinde Barntrup - Wir alle sind Barntrup
Unsere Gemeinde ist Lebensraum, Treffpunkt und Gemeinschaftsort zugleich. Nur gemeinsam können wir alle unsere Stadt und die Ortsteile schöner und lebenswerter gestalten,
z.B. durch
- Unterstützung lokaler Vereine oder Initiativen durch aktive Mitarbeit
- aktive Teilnahme an örtlichen Veranstaltungen
- Nutzung der Geschäfte und der Gastronomie vor Ort
- Zugehen auf neue Mitbürger und Mitbürgerinnen und ihr Einbinden in das Gemeinschaftsleben
- Übernahme von Verantwortung aller für den Schutz unserer Umwelt und unserer Natur
- Einsatz für ein gepflegtes Bild in allen Stadt- und Ortsteilen
Das ist uns wichtig:
- Transparenz und Bürgernähe
- konstruktive Zusammenarbeit aller Gremien - Miteinander statt Gegeneinander - gemeinsam Lösungen finden
- realistischer Blick auf die Umsetzbarkeit von Projekten
- verantwortungsvolle Haushaltspolitik: angesichts klammer Kassen und drohender Haushaltssicherung kostenbewusster und sinnvoller Einsatz der Mittel, z.B. Sanierung des Gebäudes des Kindergartens in der Roten Schule anstatt kostenintensivem Neubau, und neue Finanzierungsideen
- Förderung erneuerbarer Energien: eigene Initiativen für Windkraft und nachhaltige Energie unterstützen, Erzeugung grünen Wasserstoffs, Ausbau eines örtlichen Fernwärmenetzes
- Gewinnbeteiligung der Kommune und der Bürger und Bürgerinnen an Projekten der erneuerbaren Energien
- Ausbau der Radinfrastruktur und Errichten von Lademöglichkeiten an verschiedenen zentralen Orten, z.B. in der Nähe von Geschäften und Gastronomie
- Verbesserung des Nahverkehrs in allen Ortsteilen durch das Limo-Taxi
- Gestaltung einer sauberen, gepflegten Umgebung in allen Stadt- und Ortsteilen, Pflege von Grünanlagen, Baumpatenschaften